Sonderpokal des Luftsportverbandes Sachsen e.V. - 2017 mit der freundlichen Unterstützung der Fa. Sebastian Schramm aus Großenhain


Groba Challenge
„Alter vor Schönheit“
Sonderpokal des Luftsportverbandes Sachsen e.V.
1. Präambel
Der heutige Segelflug wird, neben den Wettbewerben, immer häufiger am Erfolg von dezentralen Wettbewerben gemessen. Dortige Spitzenleistungen sind sicherlich bemerkenswert, verstecken jedoch vielfach andere, ebenso erstaunliche Leistungen. So nimmt kaum jemand von einem 200 km-Flug bei gutem Wetter Notiz. Aber was bedeutet dieser Flug für einen 75 Jährigen Piloten? Natürlich viel mehr. Allein über die benötigte Gesundheit um in diesem Alter überhaupt noch fliegen zu können, könnte man Bände von Büchern füllen. Deshalb setzt sich dieser Sonderpokal ein wichtiges Ziel:
Die Würdigung und Förderung von ansprechenden Flugleistungen durch ältere Piloten und Pilotinnen.
Wir wünschen uns eine rege Teilnahme von vielen (älteren) Piloten und Pilotinnen. Ihr seid bisher noch nicht bewusst DMST geflogen? Fangt jetzt damit an!
Ihr habt kein geeignetes Leistungsflugzeug? Keine Angst, ein Pirat ist absolut konkurrenzfähig und euer Alter ist sowieso viel mehr Wert!
Die Konkurrenz ist viel besser und älter? Na und! Nächtes Jahr bist Du auch älter und ein Sieger wird auf dem Pokal verewigt und darf dann nie wieder teilnehmen …
2. Veranstalter
Fachgruppe Segelflug
Luftsportverband Sachsen e. V.
Dohnaer Str. 152, 01239 Dresden
Tel.: 0351-2754021, Fax: 0351-2754008
E-Mail: LSV.Sachsen@arcor.de
Web: www.lsvsn.de
3. Termin und Ort
01. April bis 31. Oktober 2017
Dezentral in Sachsen
4. Allgemeine Regeln
- Für die Durchführung des Wettbewerbes gelten der Code Sportif, die Wettbewerbsordnung der DMSt und diese Ausschreibung in den jeweils aktuellen Fassungen.
Ausnahmen werden von der Wettbewerbsleitung festgelegt.
- Teilnahmeberechtigt sind alle Piloten sächsischer Luftsportvereine.
- Flüge mit nachweislichen Luftraumverstößen werden aus der Wertung gestrichen.
- Der Startplatz muss ein Flugplatz in Sachsen sein.
- Es sind alle Segelflugzeuge bis einschließlich einem maximalen Index von 110 zugelassen.
- Es werden nur Flüge gewertet, die unter Beachtung der Meldefrist der DMSt-online
über das OLC-Portal eingereicht wurden.
5. Wertungsverfahren
- Jeder Pilot kann nur zwei Wertungsflüge haben. Bei mehreren Flügen werden die beiden punkthöchsten Flüge gewertet.
- Die Wertungspunkte werden auf Grundlage der DMSt-online in Verbindung mit dem Alter des Piloten ermittelt. Bei Doppelsitzern zählt grundsätzlich das Alter des jüngeren Piloten.
- Der Pilot gibt seinen Flug über das OLC-Portal ein und lässt den Flug in der DMSt-online werten. Die in der DMSt für diesen Flug erreichten Punkte trägt er innerhalb von 7 Tagen nach Durchführung des Fluges mit allen zusätzlich benötigten Informationen in die Wertungsseite für den Wettbewerb „Alter vor Schönheit“ ein. Die Wertungsseite wird auf der Homepage des Segelfliegerclubs Riesa-Canitz
www.segelwiese-canitz.de eingerichtet.
- Sieger ist der Pilot mit der höchsten Summe der beiden Wertungsflüge.
- Die aktuelle Wertung ist auf der Internetseite des SFC Riesa-Canitz zu finden, und wird
monatlich aktualisiert.
- Wertungsformel: Wertungspunkte=DMSt Punkte*(Alter des Piloten)²/1000
6. Siegerehrung
- Die Siegerehrung findet in einer feierlichen Abendveranstaltung im Rahmen der DMSt-Siegerehrung statt.
- Der Sieger erhält eine Sonderpokal, gestiftet vom Segelfliegerclub Riesa-Canitz. Dieser Pokal trägt den Namen »Sieger im Segelflugwettbewerb „Alter vor Schönheit“«.
Der Name des Siegers wird auf dem Pokal verewigt.
- Der Pokal ist ein Wanderpokal.
- Die Gewinner des Wanderpokales dürfen weiterhin am Wettkampf teilnehmen, erhalten jedoch pro Sieg ein Handicap auf die Gesamtpunktzahl ihrer Flüge in Höhe von 10 %.
7. Wettbewerbsleitung
- Die Wettbewerbsleitung wird vom SFC Riesa-Canitz gestellt
- Wettbewerbsleitung: Ralph (Lmen) Losemann, Stellvertreter: (Vereins-) Lutz Scholz
- Kontakt Wettbewerbsleitung: lutzundlene@gmx.de
Anmerkungen zur Wertung:
Bewusst wurde eine Quadrierung des Alters vorgenommen. Damit erhöht sich der Einfluss der Lebensjahre.
Die Einmaligkeit ist wichtig. Das erhöht die Bedeutung des Pokals.
Die DMSt als Grundlage ist erwünscht, weil Bonusprozente wie FAI-Dreieck usw. nicht im Widerspruch zum Alter stehen.
Rechenbeispiele:
- Herr Meier (69 Jahre alt) fliegt mit einem Pirat ein angemeldetes 200 km-FAI-Dreieck:
DMSt-Teil: 200/0,86+70%=395 Punkte
Gesamt: 395*69²/1000=1880 Punkte
- Herr Müller (74 Jahre alt) fliegt mit einer LS-1f eine freie Strecke von 300 km:
DMSt-Teil: 300/1=300 Punkte
Gesamt: 300*74²/1000=1643 Punkte
- Frau Schulze (72 Jahre alt) fliegt mit einem AstirCS 250 km ein nicht angemeldetes FAI-Dreieck:
DMSt-Teil: 250/0,96+30%=339 Punkte
Gesamt: 339*72²/1000=1757 Punkte
- Herr Super (48 Jahre alt) fliegt mit einer LS4 ein nicht angemeldetes 600 km-FAI-Dreieck:
DMSt Teil: 600/1,04+30%=750 Punkte
Gesamt: 750*48²/1000=1728 Punkte
- Herr Ganzalt (82 Jahre alt) fliegt mit einem SZD-51 Junior 240 km freie Strecke:
DMSt-Teil: 240/0,9=267 Punkte
Gesamt: 267*82²/1000=1795 Punkte

